Zum Inhalt springen

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.

Artikel: Wie wirken Farben?

Wie wirken Farben?

Wie wirken Farben?

83 Prozent der Eindrücke, die das Gehirn verarbeitet, laufen über den Sehsinn. Dabei spielen Farben mit ihren unterschiedlichen Wellenlängen eine zentrale Rolle. Ihre Wirkungen sind enorm vielfältig. Wer sie kennt, kann sie sich zu Nutze machen.

Die Kraft der Natur-Töne

Alle Farben, die in der Natur vorkommen, sind ideal um den Alltags-Stress auszuschalten. In der Umgebung von erdigen Tönen, Grün und Blau beruhigen sich Herzschlag und Atmung messbar. Ein deutliches Zeichen, dass Körper und Seele entspannen. Signalfarben wie Rot und Orange steigern dagegen die Produktion von „Hallo-wach“- und Flucht-Hormonen, sind deshalb für Ruhezonen wie Bad und Schlafzimmer keine gute Wahl.

Kontrast macht stark

Für wichtige Verhandlungen oder Termine in der Chef-Etage empfehlen Farb-Psychologen eine Kombination aus dunklem Blau oder Schwarz (wirkt seriös und verlässlich) und frischem Weiß (strahlt Zuversicht aus). Der entschiedene Kontrast beeinflusst auch die eigene Stimmung positiv, gibt ein Gefühl der Klarheit und Stärke. Schwarz-Weiß-Kombinationen im Bad sind damit ideal für Menschen, die sich gleich morgens auf „Erfolg“ programmieren möchten.

Grün wirkt Wohlfühl-Wunder

Keine andere Farbe wird so sehr mit Glück in Verbindung gebracht wie Grün. Tatsächlich sind viele positiven Wirkungen schon bewiesen. Laut einer Studie der Universität Amsterdam verstärkt die Farbe Grün positive Gefühle. Sie verbessert die Kreativität, nimmt Stress und steigert die körperliche und geistige Ausdauer. Somit ist Grün der ideale Farb-Akzent in Wohlfühlzonen. Dort kommt seine Wirkung besonders gut zur Geltung.


Mehr lesen

Was hilft gegen Alltags-Stress?

Um die Batterien regelmäßig wieder aufzuladen, ist eine Oase der Ruhe wichtig. Und die liegt nicht auf einer weit entfernten Insel in der sonnigen Karibik, sondern direkt hinter der Haustür. ...

Weiterlesen